Versuche mit Graphit
Oktober 2014
Seit gut eineinhalb Jahren bin ich in mehr oder weniger grossen Abständen dabei, diesen traumhaft schönen,
silber-schwarz schimmernden Oberflächen auf die Spur zu kommen, wie sie von den Pueblo Töpfern (z.B. aus Mata Ortiz) geschaffen werden oder wie sie auch namhafte Keramikkünstler wie Michael Wisner in ihrem Repertoire haben: http://michaelwisnerpottery.com/home.html
Jetzt hatte ich endlich Zeit, mich nach etlichen Fehlversuchen erneut in dieses Thema zu vertiefen und dranzubleiben! Ich habe 2 verschiedene Tonsorten und unterschiedliche Auftragsarten, verschiedene Brenntemperaturen und auch unterschiedliche Oberflächen getestet und kann endlich erste Schritte auf dem richtigen Weg "verbuchen" - auch wenn ich noch meilenweit von den Werken meiner Vorbilder entfernt bin!
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Michael Wisner, der mich mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen unterstützt hat!
Pueblo-Malerei
Oktober 2014
Sie gefallen mir schon sehr lange, die wunderschön bemalten und teilweise auf Hochglanz polierten Gefässe
der Pueblo Töpfer Nordamerikas...
Was für ein Glück, dass meine Töpferfreundin im Erzgebirge diese Keramik-Kunst ebenfalls liebt und mir, sowie einer weiteren Töpferfreundin aus dem Ort einen Einführungskurs vermittelte!
Herzlichen und lieben Dank an Dich, Silvia!
http://kobis-welten.jimdo.com/
Raku in der Schule
Oktober 2014
Er liegt jetzt schon ein paar Tage zurück, mein Ausflug ins Erzgebirge...
Ich habe dort Anfang Oktober zusammen mit zwei Töpferfreundinnen und Schülerinnen der 3. & 4. Klasse einer Grundschule auf dem Schulhof Raku gebrannt!
Es war ein sehr eindrückliches Erlebnis für alle - und wir hatten viel Spass dabei!
Herzlichen Dank an alle, die dies ermöglichten und mich so herzlich und freundlich im Erzgebirge
Willkommen geheissen und aufgenommen haben!
http://duerer-gs.de/2014/10/besonderes-projekt-der-ag-topfern/
-
Raku in der Schule
Vorsichtig wird der Ofendeckel geöffnet... Ob die Glasuren schon schön glänzen???
Foto: Silvia Kunz -
Raku in der Schule
Juhuuuuu - der Fuchs ist da!
Foto: Silvia Kunz -
Raku in der Schule
Ofen ausräumen... Die Keramiken haben noch ca. 900 Grad C! Zum Glück gibt's spezielle Handschuhe und lange Zangen!
Foto: Silvia Kunz
Raku-Workshop
Vom 12. - 15. 09. findet ein Raku-Workshop statt - bei einer Freundin aus dem Töpferforum und mit weiteren Töpfer-Freundinnen/-Freunden!
Die Vorbereitungen laufen seit Tagen auf Hochtouren... und ich hoffe, nichts zu vergessen!
Das hingebungsvolle Polieren der rohen Teile hat mir grossen Spass gemacht - es ist einfach faszinierend, wie der Ton eine spiegelnde Oberfläche bekommt, die sich beim Berühren so wunderbar "seidig" anfühlt!
Die Teile haben den Schrühbrand überstanden, glänzen noch immer und sind jetzt bruchsicher verpackt - für die Reise nach Norden...
Lichtobjekte
Ende August 2014
Ich liebe Lichterkugeln und alles, was sich beleuchten lässt...
Die Herstellung der Kugeln an und für sich und das anschliessende Löcherstechen ist eine fast meditative Angelegenheit, die mir immer wieder viel Freude macht, auch wenn das Verputzen der Löcher danach eher eine Fleissarbeit ist!
Momentan arbeite ich mit einer Tonmasse, die ich von einer Töpferfreundin geschenkt bekommen habe (herzlichen Dank, liebe Jasmin!), die nach dem Brand bei mindestens 1220 Grad grau-anthrazit-farben und dann auch frostfest ist. Ich mag diesen Ton sehr gerne - und so wird es wohl nicht nur bei diesen ersten Lichtobjekten bleiben...
-
Lichterkugel D 20cm
Aus antrazitfarbenem Ton, mit dem Design vom letzten Jahr...
Frostfest gebrannt bei 1260 Grad -
Lichterkugel D 25cm
Aus anthrazitfarbenem Ton, mit Schnörkelmuster 2014,
noch ganz frisch - d.h. unverputzt und auch noch nicht trocken! -
Lichterschälchen
Nach Andreas' Kniffelschälchen, innen weiss glasiert
Holz- und Kapselbrände
07. - 12.08.2014
Als Nächstes standen Holzbrände an - zusammen mit einer weiteren Töpferfreundin bei mir zuhause. Wir haben intensiv gearbeitet und gebrannt. Holzhacken inklusive!
Es hat ganz viel Spass gemacht, auch wenn es in diesem Bereich noch ganz viel zu lernen gibt! Und als das Wetter nicht so mitspielte, haben wir mit Porzellan gedreht - auch immer wieder eine Herausforderung!
Zu guter Letzt gab es auch noch einen Kapselbrand nach Markus Klausmann www.markusklausmann.de , bei dem wir beide einen Kurs belegt hatten. Und die teilweise wunderschönen Ergebnisse zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind!
Tausend lieben Dank, liebe Claudia, für Deinen Besuch, das gemeinsame intensive Arbeiten und Austauschen und Deine herzliche Freundschaft!
Liebe Grüsse
Sabina
Glasier-Kurs und mehr...
Juli 2014
Was für ein Glück: ich habe Bildungsurlaub! 10 Schulwochen lang und für die fachliche und/oder persönliche Weiterbildung zu nutzen. In diesen Genuss kommt man (momentan noch!) nach 15, respektive 25 Dienstjahren im Schulbereich, und weil ich meinen 1. Bildungsurlaub für die fachliche Weiterbildung nutzte, wählte ich dieses Mal die persönliche Weiterbildung - die Grenzen sind aber fliessend! Und so habe ich jetzt Zeit für meine Passion: Arbeiten mit Ton!
Zuerst habe ich bei meiner Töpferfreundin Ute www.tonundtonkunst.de ganz viel übers Glasieren gelernt, wurde von unserem Töpferfreund Andreas http://www.coma-art-andy-69.de/ in die Geheimnisse seiner "Kniffelschälchen" eingeführt und eine weitere Töpferfreundin, Heike, http://heikelambertkeramik.de/ , zeigte uns, wie sie Ton "laminiert"! Tausend lieben Dank, liebe Ute, Andreas und Heike - es ist immer wieder spannend und lehrreich, jemand anderem beim Arbeiten über die Schulter zu schauen und ein Genuss, von Ute und ihrem GG verwöhnt zu werden! Ganz lieben Dank für Eure herzliche Gast- und Freundschaft!
Liebe Grüsse
Sabina
Neueste Kommentare